Jordi Savall - Virtuose der Gambe

Jordi Savall - Die Stimmen der Gambe

Portrait des katalanischen Gamben-Virtuosen Jordi Savall

Ähnliche Produktionen:
... um den Himmel zu verdienen! - René Jacobs dirigiert die Johannes-Passion
Avi Avital - Konzerte für Mandoline
Plötzlich ein neues Klangerlebnis - Portrait der Akademie für Alte Musik aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens
Was ist neu an der Alten Musik? - Was ist alt an der Neuen?



Geboren 1941, Beginn der Ausbildung 1947, Abschluß der Ausbildung 1970 an der Schola Cantorum Basiliensis. Seither rund 100 Konzerte im Jahr, Gambenvirtuose, Gründer und Leiter dreier Ensembles für alte Musik, Chef eines eigenen Plattenlabels. Ca. 90 CDs mit eigenen Aufnahmen, insgesamt 2 Millionen verkaufte Kopien. Ungezählte Preise und Auszeichnungen, überfüllte Konzertsäle. Jordi Savalls Rekorde sind nicht zu schlagen, jedenfalls nicht im Süden Europas.

Vorgeschichte

Vor 29 Jahren gründete Jordi Savall mit seiner Frau, der Sopranistin Montserrat Figueras, das Ensemble Hespèrion XX. Ein programmatischer, zugleich kryptischer Name: Hesperia nannte die Antike die beiden westlichen großen Halbinseln Europas, Italien also und Spanien, die römische Zwanzig stand für das 20. Jahrhundert. Man wollte die alte, zum Teil längst vergessene Musik vor allem dieser beiden Länder wiederbeleben, und zwar nicht auf eine museale, quasi archäologische Art und Weise, sondern ganz bewusst aus der Sicht und mit der Lebendigkeit von Musikern aus dem 20. Jahrhundert. Die Notentexte, die uns aus dieser frühen Zeit europäischer Musikgeschichte – gemeint ist das 12te bis 18te Jahrhundert – überliefert sind, machen oft nur spärliche Angaben, wie genau sie gespielt werden sollen, in welcher Besetzung, in welchem Tempo – mit welchen Verzierungen. Vielleicht sind manche der wertvollen Handschriften nur äußerst verkürzte Zusammenfassungen, Gedächtnisstützen für eine Musik, die im wesentlichen von den Interpreten, die zugleich Komponisten waren, improvisierend ausgeschmückt und eigentlich erst zum Leben erweckt wurden.

Jordi Savall leitete nicht nur dieses Ensemble, das sich im wesentlichen aus Studenten und Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis zusammensetzte, der Eliteschmiede in Sachen Alter Musik in der Schweiz, er spielte selbst und spielt immer noch die Gambe, ein Instru-ment, das seitdem es vor rund 250 Jahren vom Violoncello abgelöst wurde, so gut wie ver-gessen war. So sehr vergessen, dass nahezu alles, was mit diesem Instrument zusammen-hängt, Spieltechniken, Haltung, Stimmung, etc. aus Archiven und alten Abbildungen rekonstruiert werden musste. Inzwischen gilt Jordi Savall als DER Meister seines Instrumentes, der Gambe oder der Viole – und eroberte mit dem warmen, obertonreichen und unaufdringlichen Klang seines Instrumentes, das nach der Meinung der Zeitgenossen am ehesten dem Klang der menschlichen Stimme nahe kommt, ein immer größer werdendes Publikum, nicht so sehr in Deutschland, dafür umso mehr in Frankreich, Spanien, Italien, Österreich. Rund 2 Millionen Mal wurden die knapp 90 CD-Titel verkauft, die er seither eingespielt hat.

Musik & Film und Filmmusik

Einen beträchtlichen Anteil daran haben die Aufnahmen des Soundtracks zu dem Film „Tous les matins du monde“, ein Film von Alain Corneau, der mit dem Titel „Die siebente Saite“ auch in deutschen Kinos lief und die Lebensgeschichte des Sonderlings und Komponisten Sainte-Colombe le fils und seines Schülers Marin Marais erzählt.
Jordi Savall verlieh den Schauspielern Jean-Pierre Marielle und Gerard Depardieu den Klang seines Instruments, die nur so taten, als würden sie spielen (obwohl sie so gut es ging das Gambenspiel lernen mussten). Schwer zu sagen, was genau den Erfolg dieses Soundtracks ausmachte: Zum einen natürlich die hohe Kunst des Interpreten, sein Atem, die Ruhe, die Konzentration seines Spiels, die Vielfalt der klanglichen Farben – die aber auch nur bei der Wiedergabe von der CD zur Geltung kommen. Die Gambe ist kein Instrument für große Konzertsäle, sondern ein intimes, im eigentlichen Wortsinne ein Kammerinstrument.

Zum anderen spielt eine Rolle, dass wie schon gesagt das Repertoire von Jordi Savall, die Art seiner Interpretation, sehr unaufdringlich ist. Seine Musik kann man auch im Hintergrund hören, man kann, aber man muss nicht, zuhören. Sie erlaubt beides: Ihre „Verwendung“ als musique d´ameublement – und ein konzentriertes in sie Versenken, ein meditatives Sich- Fallenlassen.

Neben dem Ursprungsensemble Hespèrion XX (inzwischen XXI) gründete und leitet Jordi Savall das Vokalensemble LA CAPELLA REIAL DE CATALUNYA und das Kammer-orchester LE CONCERT DES NATIONS, das sich auch schon an die Einspielung von Beethoven-Symphonien wagte. Außerdem tritt Jordi Savall in Solo-Rezitals auf oder spielt Duos, zum Beispiel mit dem Cembalisten Ton Koopman. Damit nicht genug (einen Normalsterblichen würde bereits eine der hier aufgelisteten Tätigkeiten vollauf ausfüllen, aber um ein Exemplar dieses Typs scheint es sich bei Jordi Savall nicht zu handeln, der neben seiner Muttersprache, dem catalan, natürlich fließend spanisch, französisch, italienisch, englisch und deutsch spricht) gründete er vor 5 Jahren sein eigenes Plattenlabel des Namens aliavox, mit dem er jedes Jahr „nur“ (wie er sich ausdrückt) 5 neue CDs aus seinem Repertoire herausbringt, insgesamt also sind es inzwischen 25 Titel, die sich rund 700.000 mal verkauften.

Unser Film über Jordi Savall

Illusorisch ist es anzunehmen, man könne über Jordi Savall einen Film drehen, der die gesamte Fülle seiner Aktivitäten zusammenfasst oder einen repräsentativen Überblick über die mit profunder Sachkenntnis von ihm gehobenen musikalischen Schätze gibt. Oder zu beschreiben, wie genau er es macht, dass seine Gambe so unverwechselbar klingt, wie sie klingt, wenn er auf ihr spielt.

Ohne Zweifel ist Jordi Savall ein Maestro der internationalen Musikszene. Aber welchen Jordi Savall zeigen wir? Der Film konzentriert sich auf wenige Aspekte seiner Persönlichkeit.

Die erste Einstellung: Jordi Savall ganz nah. Die Musik, die Jordi Savall zum Leben erweckt, ist in ihren feinsten mikrotonalen Fasern und Schichten geformt, Es ist von großer Faszination diese Arbeit am Kleinsten, den Mikrozellen der Musik, im Bild zu verfolgen. Was müssen die Hände, die Fingerkuppen tun, um die kleinsten Nuancen aus der schwingenden Saite „herauszuholen“, wie ein Bildhauer aus seinem Stein oder Holzstück. Es handelt sich ja durchweg um eine Musik, bei welcher die romantische Herangehensweise nach dem Schema Musik=Gefühl nicht aufgeht, es genügt also nicht, das Gesicht des Musikers „mitfühlen“ zu sehen, um das Eindruck vorgegaukelt zu bekommen, man sei „ganz nahe dran“! – Bei einem Solokonzert in der Bernhardinenkirche in Krakau sind wir Jordi Savall so nah auf die Pelle gerückt, dass man jedes Staubkorn auf den Saiten sehen kann, wie es mitvibriert – und das zu einem der schönsten Stücke, die je für die Gambe geschrieben wurden: Les pleures, komponiert von M. de Sainte Colombe.

Im nächsten Teil spielt Jordi Savall mit dem Ensemble Hesperion XXI im Rafael-Saal des Schlosses Sanssouccis in Potsdam. Das erste Mal, dass für diesen wunderschönen Barocksaal überhaupt eine Drehgenehmigung erteilt wurde.

In der Familie Savall sind nicht nur der Vater und Mutter Musiker, auch die Tochter Arianna (Harfe und Gesang) und der Sohn Ferran (Laute und Gesang) haben ihre eigenen Karrieren begonnen – und gelegentlich spielen sie auch zusammen – alle vier. Oder sitzen gemeinsam in ihrem Garten und unterhalten sich, über die Musik im Allgemeinen und ihren je persönlichen Zugang zu ihr. Ist ein Musiker „nur“ ein Medium für die Musik, die er durch sich hindurchtönen lässt, aber keineswegs hervorbringt? Genauso zuhörend, abwartend und in einem gemächlichen Tempo, wie Jordi Savall seine Musik interpretiert, unterhält sich seine Familie über Fragen dieser Art, in der gleichen harmonischen Atmosphäre wie das Ensemble Hesperion XXI.

Und unser Film beobachtet nicht nur dieser Art vertrauliche intime Familiengespräche, sondern zeigt auch, wie die Familie musikalisch miteinander kommuniziert, mit Blicken, kleinsten Gesten Einsätze gibt, aufeinander reagiert. Wir zeigen Ausschnitte aus zwei Konzerten mit Arianna, Ferran, Jordi Savall und Montserrat Figueras – in der Katharinenkirche in Breslau und in der Collegiata de Sant Vicenç de Cardona in Katalonien, einer der schönsten romanischen Kirchen überhaupt, jedenfalls mit einer Akustik, die man sich besser nicht vorstellen kann.

Kamera:
Günther Uttendorfer
Chris Rowe
Boris Fromageot
Ton:
Georg Morawietz
David Kammerer
Jan Wichers
Amanda Villavieja Garcia
Lichtdesign:
Wojitek Kursa
Ray Ruiz
Produktionsleitung:
Hanne Kaisik

Musik:

Harke, Harke
Tobias Hume – (ca. 1570 – 1645)
Les pleures
M. de Sainte-Colombe (ca.1630 - 1700)
Diferencias sobre las folias
Antonio Martin y Coll (? – 1734)
Aria sopra la Ciaconna
Tarquinio Merula (ca. 1590 – 1665)
Preludium/ The Lancashire Pipes
Anonymus (ca.1600)
Noumi, Noumi Yaldatii
(Hebräisches Volkslied)
Hi ha un remolí
Musik:Arianne Savall, Text: Miquel Marti i Pol
Canarios - Improvisation
(Anonymus ca.1550)
Uli Aumüller, © inpetto filmproduktion berlin 2003

Cast & Crew

Regie
Uli Aumüller